Scheidungsimmobilie

Scheidung - die passende Lösung für Ihre Immobilie im Salzkammergut finden

Eine Scheidung stellt zweifelsohne eine schwierige Situation dar. Wenn darüber hinaus noch eine gemeinsame Immobilie im Spiel ist, stellen sich weitere Herausforderungen und Fragen. Was passiert mit der Immobilie? Soll sie verkauft oder vermietet werden? Wir stehen Ihnen bei allen Schritten im Salzkammergut zur Seite und begleiten Sie persönlich, empathisch und auf Augenhöhe.

Individuelle Beratung und realistische Bewertung

Figuren und Modellhaus symbolisieren Scheidung

Bei der Entscheidungsfindung kommt es häufig zu Meinungsverschiedenheiten. Wir, das Team um Erhard Putz und Stefan Engl, setzen uns jedoch intensiv mit Ihren Bedürfnissen auseinander und finden in einer individuellen Beratung eine Lösung, die für alle Parteien zufriedenstellend ist. Dabei arbeiten wir eng mit Partnern aus Bad Goisern, Schwanenstadt, Bad Ischl und der Umgebung zusammen, um Sie unter anderem auch in rechtlichen Fragen zu beraten.

Vor einer endgültigen Entscheidung ist eine professionelle Immobilienbewertung unerlässlich. Wir begutachten Ihre Immobilie sorgfältig und ermitteln durch umfangreiche Analysen den tatsächlichen Wert. Dadurch erhalten Sie eine klare Übersicht über die finanziellen Aspekte und können fundiert entscheiden, wie mit der Immobilie verfahren werden soll und wie hoch eine eventuelle Auszahlung an einen der Partner ausfallen würde.

Welche Optionen gibt es?

Für eine klare und unkomplizierte Lösung empfehlen wir den Verkauf Ihres Hauses. Mit diesem Schritt übergeben Sie die volle Verantwortung und können einen klaren Schlussstrich ziehen. Noch offene Ratenzahlungen können mit dem Verkaufserlös unter Umständen getilgt werden und beide Partner erhalten finanzielle Mittel für einen Neustart. 

Alternativ dazu bietet sich die Vermietung an. Die monatlichen Mieteinnahmen tragen zur Altersvorsorge bei und sichern Sie finanziell ab. Nicht zu vernachlässigen ist dabei allerdings der zeitliche und organisatorische Aufwand. Auch lässt sich nur schwer ein Schlussstrich ziehen, wenn Sie weiterhin für Absprachen mit Ihrem ehemaligen Partner in Kontakt stehen. Eine Hausverwaltung kann die Belastung der Eigentümer senken, dennoch sollte der Schritt gut überlegt sein. Gerne stellen wir den Kontakt zu Hausverwaltern aus dem Salzkammergut her, damit Sie einen Überblick über das Leistungsangebot erhalten.

Eine seltenere Option ist die Teilung Ihres Wohneigentums in zwei selbstständige Wohnungen. Dieser Prozess wird notariell beurkundet und ist vor allem bei großen Häusern eine Möglichkeit, wenn beide Partner weiter in der Immobilie bleiben möchten.

Entscheidet sich ein Partner dazu, in der Immobilie zu bleiben, während der andere auszieht, muss dieser den anderen auszahlen. Die Höhe dieser Auszahlung hängt vom Wert und ggf. individuell geregelten Faktoren ab.

Mit IMMOcon zur passenden Lösung

So individuell wie die Situation um eine Scheidungsimmobilie sind auch die entsprechenden Lösungen. Wir von IMMOcon verstehen uns dabei als Problemlöser. Von der ersten Beratung über die Bewertung bis hin zur Vermarktung stehen wir an Ihrer Seite, begleiten den Prozess und übernehmen die anfallenden Aufgaben, damit alle Parteien zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen.

Häufige Fragen zu Scheidungsimmobilien

Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie bei einer Scheidung?

Bei einer Scheidung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit der gemeinsam erworbenen Immobilie verfahren können. Häufig entscheiden sich die Parteien für einen Verkauf und teilen den Erlös, eine Übernahme durch eine Partei oder eine weitere gemeinsame Nutzung. Welche Lösung am besten passt, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Eine persönliche Beratung hilft Ihnen, eine faire und für alle Beteiligten tragbare Entscheidung zu treffen.

Wie wird der Wert der Immobilie im Trennungsfall ermittelt?

In der Regel wird der Wert einer Immobilie im Trennungsfall durch eine professionelle Bewertung ermittelt. Dabei analysiert ein Immobilienexperte mit lokaler Marktkenntnis Faktoren wie Lage, Zustand und aktuelle Marktsituation. Ein unabhängiges Gutachten schafft Klarheit und bildet die Grundlage für eine faire Aufteilung. So profitieren Sie von Transparenz und Verlässlichkeit bei Ihren Immobilienangelegenheiten im Salzkammergut.

Kann eine Partei die Immobilie alleine übernehmen?

Ja, eine Partei kann die Immobilie im Zuge der Scheidung allein übernehmen, sofern sich beide Seiten einigen und die finanzielle Tragfähigkeit gegeben ist. In der Regel wird der Anteil der anderen Partei ausgezahlt. Es ist wichtig, gemeinsam mit einem Immobilienexperten sowie der finanzierenden Bank eine passende Lösung zu finden, um Verlässlichkeit in Ihren Immobilienangelegenheiten sicherzustellen.

Was ist bei einer gemeinsamen Immobilienfinanzierung zu beachten?

Bei einer gemeinsamen Immobilienfinanzierung sind beide Vertragspartner grundsätzlich für den Kredit verantwortlich. Eine Entlassung aus dem Kreditvertrag ist nur mit Zustimmung der Bank möglich. Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig das Gespräch mit der Bank und einem Immobilienexperten zu suchen, um gemeinsam eine tragfähige Lösung zu finden und Verlässlichkeit in Ihren Immobilienangelegenheiten zu gewährleisten.

Was ist, wenn sich die Parteien nicht über die Immobilie einigen können?

Wenn sich die Parteien nicht über die Zukunft der Immobilie einigen können, bleibt oft nur der Weg über das Gericht. Dieses entscheidet dann über die Aufteilung oder Verwertung der Immobilie, was mit zusätzlichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Eine einvernehmliche Lösung mit Unterstützung eines Immobilienexperten ist meist vorteilhafter und sorgt für mehr Verlässlichkeit und Fairness in Ihren Immobilienangelegenheiten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich heute kostenlos an und werden Sie als erster über neue Updates informiert.

Ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. *

Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters verwendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und niemals an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Vielen Dank!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter war erfolgreich.